ISP UPDI Programmer
- Bestückungsplan: /docs/Bestueckungsplan_isp-updi-programmer_v1.0.html
- Schaltplan: /pcb/schematics_isp-updi-programmer.pdf
- Materialliste (BOM): /docs/bom/ibom_isp-updi-programmer_v1.0.html
ISP
Die Platine nutzt den ICSP-Header des Arduinos für das ISP Interface. Daher funktioniert sie mit verschiedenen Arduino Varianten.
Kompatible Boards:
- Arduino Uno
- Arduino Leonardo (ungetestet)
- Arduino Mega (ungetestet)
Als Reset Pin wird, wie im ArduinoISP Sketch standardmäßig festgelegt, D10
verwendet. Über den Taster kann ein manueller Reset ausgeführt werden.
UPDI
Über die 4-polige Buchsenleiste J7
können die freien Pins 3, 4 und 5 der Steckverbinder individuell gepatcht werden. Das Pinout kann dem Schaltplan entnommen werden.
Über den Jumper JP2
wird der UPDI-Data-Pin ausgewählt. In der unteren Position wird der vom megaTinyCore ↗️ standardmäßig festgelegte Pin D6
verwendet. In der oberen Position kann über den AUX-Anschluss von J7
frei gepatcht werden, welcher Ausgang genutzt wird.
JP1 - Reset Jumper
Jumper JP1
verbindet den Reset-Pin des Programmer-Boards über einen 10 µF Kondensator mit GND. Dies ist notwendig um den Reset vom Aurduino zu unterdrücken, wenn er als Programmer agiert. Soll das Board selbst jedoch programmiert werden, kann es notwendig sein den Jumper JP1
zu entfernen.
SW2 - Serial forward
Arduino Boards können verwendet werden, um eine serielle UART-Schnittstelle über USB an den seriellen Monitor weiterzuleiten. Dazu wird über den Schiebeschalter SW2
der Reset-Pin des Arduinos mit GND verbunden.